Magdalenenfriedhof Grab 132

Grab: 132
alte-Nr: B103
Einfassung: Reste
Grabmal: Stein
Tags: sichtbares Grab

Grabstein mit Tränenkugeln


10 m

Grab 132 bei Google finden, GPS-Koordinaten (Lat,Lon): 52.446214 10.00358

Willers Johann Henning Wilhelm Christoph

Person: 192
Anrede: Herr
geboren: 25.12.1773 in Burgdorf
gestorben: 12.07.1868 in Burgdorf
Bestattung: Erdbestattung

Vater: Willers Johann Philipp
Mutter: Willers Marie Elisabeth geb. Vilters, verw. Brandes
Ehe:20.07.1797 Willers Marie Magdalene geb. Scharlemann
Ehe:20.05.1845 Willers Johanne Caroline geb. Müller verw. Klauke
Kinder:
Sprengel Dorothee Elisabeth Magalene geb. Willers
Willers Philipp

Stammblatt als pdf-download

Arbeit/Funktionen: Gastronomie/Beherbergung, Brandweinbrenner, Bürgermeister, Senator

Johann Hennig Wilhelm Christoph wurde am 25.12.1773 in Burgdorf geboren. Sein Vater ist der Brauer, Hufschmied und Kirchen-Jurat Johann Philippi Willers.

1809 starb Willers Cousin, der Senator und Brauer Heinrich Christoph Vilters. Willers wurde zu seinem Nachfolger als Senator gewählt. 1810 gehörte Burgdorf zum Königreich Westpalen und stand somit politisch und militärisch unter der Kontrolle Frankreichs. Die Verwaltung sollte nach französischem Vorbild neu organisiert werden. Somit verloren viele ihre Aufgaben, auch Senator Willers.

1813 wurde er erneut zum Senator, da in Deutschland die alten Verhältnisse (Zeit der Restrauration) wiederhergestellt wurden. Napoleon hatte eine Niederlage erlitten.

1818 starb der Bürgermeister Hennig Eggers und Willers wurde zu seinem Nachfolger gewählt. Er wurde der 39. Bürgermeister von Burgdorf. Willers war nicht sehr beliebt und man versuchte ihn mehrmals in seiner Amtszeit erfolglos zu stürzten, ohne Erfolg. Willers besaß eine Branntweinbrennerei und 50 Morgen Land. Ob es Neid war, dass er so viele Guter besaß oder weil Willers in umstrittene Verwaltungsvorgängen nicht immer korrekt gehandelt hat. So wurde er z. B. 1838 zum Deputierten für die Ständeversammlung gewählt. Willers verzichtete und delegierte sein Amt an Ernst Ludwig Hilmer. Das wurde nicht anerkannt. 

Willers lebte von der Branntweinbrennerei und der Landwirtschaft. 1849 trat auf Druck der Öffentlichkeit als Bürgermeister zurück. Er hatte jahrelang mit der Witwe Klaucke in wilder Ehezusammengelebt und heiratete sie 1849.

Übersicht